RegMje pśepšosyjo: Pśedstajenje "Baseline-Study - Monitoring der sorbischen/wendischen Sprache und Kultur im Rahmen des Strukturwandels in Brandenburg"
Am Dienstag, den 28.10.2025, stellt Daniel Häfner die Ergebnisse einer „Baseline-Study“ zu Indikatoren für den sorbischen/wendischen Strukturwandel zur Diskussion, die er zusammen mit Dr. Carsten Schürmann verfasst hat. Grundlage "Sorabistiske źěłowe papjery" / "Sorabistische Arbeitspapiere" der Studie ist das von den beiden Autoren erarbeitete Indikatorensystem, das im Heft 7 der Reihe des Sorbischen Instituts veröffentlicht wurde. Ziel der Studie ist die Erprobung der Umsetzbarkeit und Interpretierbarkeit des erarbeiteten Indikatorensystems.
Indikatorensysteme bilden den Kern eines dauerhaften Monitorings, das seinerseits ein wichtiges Element einer evidenzbasierten politischen Steuerung darstellt. Ein solches Indikatorensystem sollte geeignet sein, gesellschaftliche Entwicklungen abzubilden. Zugleich sollte es unter angemessenem Aufwand erhoben werden können. Die Interpretation der Daten muss im Dialog mit der sorbischen/wendischen Zivilgesellschaft erfolgen.
Vor diesem Hintergrund will die vorgestellte Studie nicht ein abgeschlossenes Ergebnis präsentieren, sondern stellt einen Schritt in einem längeren Prozess dar. Daher sollen die Befunde der Studie im Rahmen der Veranstaltung durch die Anwesenden kritisch reflektiert und diskutiert werden. Die Ergebnisse fließen dann auch in die finale Fassung des Berichts ein, so dass Fehlinterpretationen vermieden werden und in den geplanten, folgenden Erhebungen Anpassungen vorgenommen werden können.
Daniel Häfner ist Geschäftsführer der Plon GmbH – Lausitzer Institut für strategische Beratung und fördert aktuell insbesondere die sorbische/wendische Kultur- und Kreativwirtschaft. Dr. Carsten Schürmann ist Inhaber des Büros für Raumforschung, Raumplanung und Geoinformation (BRRG) und unabhängiger Berater mit einem Fokus auf quantitativen indikatorenbasierten Analysen und der Entwicklung von Planungswerkzeugen, Indikatorensystemen und Monitoring-Werkzeugen.
Die Veranstaltung richtet sich an politische Entscheidungsträger, Mitarbeitende der Verwaltung und den sorbischen Institutionen, politisch Engagierte und an alle, die sich für Fragen der politischen Steuerung im Kontext der Minderheitenpolitik interessieren.
Online-Teilnahme ist möglich, um Anmeldung an regmje@serbski-institut.de wird trotzdem gebeten.