Zběranje dokumentow
How namakajoš wšake dokumenty dolnoserbskego rěcnego planowanja abo diskusije rěcneje rewitalizacije a material za dalšne wužywanje. Zachopijomy z dokumentami něgajšnych diskusijow (na pś. teke wót "jo!zatebje" 2013-2021). Ale comy to teke wutwariś.
Achtung: Es handelt sich teilweise um "historische" Dokumente, d.h. in ihnen genannte Kontaktdaten sind nicht mehr aktuell. Auch müssen nicht alle Inhalte dem aktuellen Stand entsprechen.
material k zarědowanjam / Material zu Veranstaltungen
-
Wustawk - Satzung für die Planungs- und BegleitgremienGrundlagen über die Zusammenarbeit für die Planungs- und Begleitgremien zur Vorbereitung der niedersorbischen Sprachplanung, Entwurf vom 06.02.2025 (89,02 KB)
-
"Jo!zatebje" wird "sroka"PowerPoint-Präsentation zum Serbske blido mit dem Thema "Jo dalej za tebje! Dolnoserbske rěcne planowanje 10 lět pó jo!zatebje” am 29.01.2025 (2,42 MB)
-
Portfolio: Was kann man von den Westfries:innen lernen?Dieses Portfolio fasst die Erkenntnisse einer Studienreise nach Westfriesland der Abteilung Regionalentwicklung und Minderheitenschutz des Serbski institut/Sorbischen Instituts im Jahr 2024 zusammen. (3,03 MB)
jo!zatebje (2013-2021)
-
Strukturelle Eckpunkte für die SprachplanungDiskussionspapier zu strukturellen Eckpunkten einer niedersorbischen Sprachplanung aus dem Jahr 2021 (0,93 MB)
-
Maßnahmenvorschläge für die SprachplanungZusammengefasste Auswahl von Maßnahmenvorschlägen der Sprachplanung aus dem Jahr 2020 (147,25 KB)
-
Konzeption eines Wendischen SprachratesKonzeption eines Wendischen Sprachrates als Steuerungsgremium für die Sprachplanung aus dem Jahr 2020 (176,10 KB)
-
"jo!zatebje 2.0" - Auf dem Weg zur Erarbeitung eines MasterplansErgebnisse eines Beteiligungsprozesses zur Erarbeitung einer niedersorbischen Sprachplanung aus dem Jahr 2019 (bezeichnet als "jo!zatebje 2.0") (0,68 MB)
-
Zusammenfassung der Auftaktveranstaltung von "jo!zatebje"Einladung, Ablauf und Ergebnisse der öffentlichen Auftaktveranstaltung "jo!zatebje" am 27.11.14 (2,59 MB)
-
PowerPoint-Präsentation zur Einführung in "jo!zatebje"Powerpoint-Präsentation zur Einführung in die Sprachplanungsdiskussion im Rahmen von "jo!zatebje" am 27.11.14. (1,00 MB)
-
Broschüre "Für eine Zukunft der wendischen Sprache"Informationsbroschüre zur Sprachplanung aus dem Jahr 2014, erarbeitet im Rahmen von "jo!zatebje". (5,68 MB)
-
Ergebnisprotokolle der Vorgespräche zu "jo!zatebje!Zusammenfassung der sorbischen Ergebnisprotokolle der Vorberatungen zur Initiierung eines Beteiligungs- und Sprachplanungsprozesses aus den Jahren 2013 und 2014 (ab 2014 unter dem Namen "jo!zatebje"). (4,36 MB)
diskusija k rěcy / Diskussionen
-
Za co trjebamy serbšćinu?Ein Diskussionsbeitrag von Michał Machura (in sorbischer Sprache) aus dem Jahr 2014. (214,34 KB)
-
Negative Erlebnisse mit der wendischen SpracheEine Sammlung negativer Erlebnisse mit der wendischen Sprache, erstellt im Rahmen von jo!zatebje im Jahr 2014. (244,49 KB)
-
Positive Erlebnisse mit der wendischen SpracheEine Sammlung positiver Erlebnisse mit der wendischen Sprache, erstellt im Rahmen von jo!zatebje im Jahr 2014. (143,54 KB)
-
Warum ist die wendische Sprache wichtig?Eine Sammlung von Aussagen zur Frage, warum die wendische Sprache wichtig ist, erstellt im Rahmen von jo!zatebje im Jahr 2014. (0,54 MB)
-
Naša rěc - kak dalej z njeju?Der Text von Horst Adam (in sorbischer Sprache) aus dem Jahr 1996 zur Zukunft der sorbischen/wendischen Sprache war öfter Diskussionsgrundlage für sprachplanerische Aktivitäten. (2,56 MB)
-
Anregungen zur Diskussion (deutsch-)sorbischer/wendischer Marken und MehrsprachigkeitsgestaltungDiskussionspapier des Sorbischen/Wendischen Aktionsnetzwerkes von 2020 (2,83 MB)
material za wužywanje / zum Benutzen
rěc w zjawnosći / öffentliche Sprachpräsenz
-
Broschüre "Zweisprachige Beschilderung"Eine Broschüre des sorbischen Dachverbands Domowina aus dem Jahr 2018 mit Argumenten für mehr zweisprachige Beschilderungen. (8,68 MB)
-
Zweisprachige AutobahnbeschilderungenDiskussionspapier des sorbischen/wendischen Aktionsnetzwerkes aus dem Jahr 2021 zur zweisprachigen Beschilderung von Autobahnen. (3,67 MB)
politiske dokumenty / politische Dokumente
-
Mehrsprachigkeitskonzept des Landes BrandenburgVom MBJS erarbeitetes und 2023 von der Brandenburger Landesregierung beschlossenes Mehrsprachigkeitskonzept, das erstmals Minderheiten-, Regional-, Nachbar- und Fremdsprachen zusammenfasst. (2,00 MB)
-
Zweiter Landesplan zur Stärkung der niedersorbischen Sprache im Land BrandenburgVom MWFK erarbeiteter und 2022 von der Brandenburger Landesregierung beschlossener Landesplan, der im Vergleich zur Vorgängerversion erstmals Sprachplanungsziele und -kategorien beinhaltet. (2,65 MB)
-
Erster Landesplan zur Stärkung der niedersorbischen Sprache für das Land BrandenburgVom MWFK erarbeiteter und 2016 von der Brandenburger Landesregierung beschlossener, erster Landesplan zur Stärkung der niedersorbischen Sprache in Brandenburg. (9,55 MB)